Ich war Famulant auf der Station 40 im Querschnittsgelähmtenzentrum. Die Station wird von Ärtz*innen verschiedenster Fachrichtungen betreut. Dort war zu der Zeit auch kein anderer Studierender, sodass ich gewissermaßen privilegiert zu allen möglichen Aktivitäten eingeladen wurde. Eine Fachärztin der Station hat mich engagiert betreut und Kontakt zu verschiedenen Berufsgruppen hergestellt. Davon gibt es im QZ sehr viele, denn die Behandlung der Querschnittlähmung und ihrer Komplikationen ist sehr interdisziplinär. Daher sind neben Unfallchirurg*innen auch viele Allgemeinmediziner*innen im QZ. Weiterhin sind die Neurologie, Innere Medizin, (Neuro–) Urologie, Reha- und Arbeitsmedizin, Radiologie und Mibi Fächer mit denen ich Kontakt hatte. Dazu kommen nebst Pflege die Logopädie, Physiotherapie, Psychologie, Ergotherapie, Sporttherapeuten.
Ein normaler Tag startete um 08:00 mit der ärztlichen Frühbesprechung. Weiter ging es mit der Stations-Teambesprechung, Untersuchungen und Blutentnahmen, Diagnostikfahrten, gemeinsamen Mittag, OPs und einem Feierabend zwischen 15:30 und 16:30. Auf Station ist viel los, die Zeit ging immer schnell rum. Die Stimmung im ärztlichen und nichtärztlichen Personal habe ich fast immer als gut wahrgenommen. Besondere Ereignisse waren
- Hospitation Logopädie
- Hospitation Atmungstherapie
- Dekubitus OPs (bei mir nur zuschauen aber wenn man sich reinhängt kann man auch assistieren)
- Rollstuhltraining 😁
- Ambulante Intrathekal-Pumpen befüllen (Anreichen)
- Hospitation Neurourologie (Zystoskopische Eingriffe, Urodynamische Untersuchung, sicher auch einzeln interessant)
Con: Ich war weniger als einen Monat da und habe daher nichtmal ein Namensschild erhalten. Mittag ist auch selbst zu zahlen. Für Dienstkleidung liegt auf der Station irgendwo ein Pool-Chip für den Wäscheautomat. Von Seiten der Personalabteilung ist da also noch Luft nach oben.
Insgesamt kann ich die Station 40 im QZ aufgrund der interessanten Patient*innen und dem vielfältigen medizinischen, pflegerischen, therapeutischen und rehabilitativen Programm weiterempfehlen.
Bewerbung
Etwa ein halbes Jahr vorher über das Chefarztsekretariat des QZ.