Famulatur Unfallchirurgie in Universitaetsmedizin Goettingen (7/2024 bis 8/2024)

Krankenhaus
Universitaetsmedizin Goettingen
Stadt
Goettingen
Station(en)
5011
Fachrichtung
Unfallchirurgie
Zeitraum
7/2024 bis 8/2024
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP, Station
Heimatuni
Nicht angegeben
Kommentar
Das O in UMG steht für Organisation. Das stimmt wohl auch für die Abteilung Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, denn von der Abteilung selbst wurde der Alltag der Studierenden, also Famulanten, Blockis, und PJler, nicht organisiert. Am ersten Tag wurde ich vor einem Büro zur Frühbesprechung vom Chef und leitenden OÄ abgeholt und kurz gefragt, welche Bereiche mich besonders interessieren, daraufhin einer Station zugewiesen. Im Frühbesprechungsraum sollte ich mich den andern Studierenden anschließen, die würden mir alles erklären. Und so lief das dann auch. Der Tag beginnt mit der Stationsvisite, dann Frühbesprechung, dann teilen sich die Studis selbst den OPs des Tages zu. Wer keine OP macht kann Pause machen bis um 11 und 14 Uhr Blutentnahmerunden auf Station ist oder aber bei Sprechstunden und in der Notaufnahme mitmachen. Da es zu meiner Zeit 15 Studenten in der Abteilung gab war nie ein großer Zeitdruck vorhanden. Feierabend konnte man nach Absprache mit den anderen praktisch jederzeit machen, dem ärztlichen Team fällt es nicht auf. Und hier liegt der größte Pro- und Contrapunkt: Wer was lernen will und Eigeninitiative zeigt, kann viel machen und viel lernen im OP, Sprechtunde dda., aber wer eine strukturierte Lernumgebung oder planbare Tagesabläufe erwartet, ist fehl am Platz. Gleichzeitig kann man in dieser Famulatur, wenn man will auch fast gar nichts machen und immer früh gehen (Blutentnahme um 11 sollte man vielleicht mitmachen, aber auch kein muss). Die Pjler haben Dienstag und Donnerstag früh Unterricht, da kann man auch hingehen wenn man will und keine OP hat, fällt des häufigeren auch mal aus. Das ärztliche Team ist größtenteils nett, manche mehr und manche weniger, und versucht hier und da auch was beizubringen oder Tätigkeiten an die Studenten zu deligieren. Hier möchte ich die Operateure Perthel, Braatz, Stinus und Rüther und die OÄ in der Notaufnahme Dr. Weiss besonders hervorheben, von denen ich viel lernen durfte und die immer sehr nett waren. Prof. Lehmann macht Mittwochs auf einer zufälligen Station Lehrvisite, bei der man auch das eine oder andere mitnehmen kann. Insgesamt hat mir diese Famulatur viel Spaß gemacht, ich musste mich aber auch anfangs etwas reinfinden in diese Art der Organisation. Ich durfte viel machen, wenn ich Lust drauf hatte, und wenn ich an manchen Tagen weniger machen wollte ging das auch klar. Danke an die andern Studis für die schöne Zeit.
Bewerbung
2 Monate im voraus bei Frau Hoffmeister
Unterricht
2x / Woche
Tätigkeiten
Chirurgische Wundversorgung
Mitoperieren
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Braunülen legen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt

Noten

Stimmung Station
3
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen
2
Stimmung Klinik
3
Unterricht
2
Betreuung
4
Freizeit
1
Lehre auf Station
2
Insgesamt
2

Durchschnitt 2.33