Famulatur Psychiatrie in Bezirkskrankenhaus Lohr (7/2024 bis 8/2024)

Krankenhaus
Bezirkskrankenhaus Lohr
Stadt
Lohr am Main
Station(en)
19 Unten (Akut) und 9 Unten (Gerontopsychiatrie)
Fachrichtung
Psychiatrie
Zeitraum
7/2024 bis 8/2024
Einsatzbereiche
Station
Heimatuni
Nicht angegeben
Kommentar
Ich habe wegen der guten vorherigen Bewertungen und der Rahmenbedingungen (Unterkunft und Mittagessen umsonst und 300 Euro Gehalt) hier meine Famulatur gemacht. Meine Erfahrungen in den ersten zwei Wochen auf der Akutstation für Männer (19 Unten) waren sehr viel besser als die auf der gerontopsychiatrischen Station (9 Unten), deswegen versuche ich beide separat zu beschreiben. Insgesamt kann ich die Klinik nur bedingt empfehlen: wer Akutpsychiatrie kennenlernen will, der kann auf der Männer- (und nach dem, was ich mitbekommen habe, auch auf der Frauen-) Akutstation auf jeden Fall viel lernen. Wer aber auch die anderen Seiten der Psychiatrie wie z.B. Therapien auf offenen Stationen sehen will, sollte vllt. lieber woanders hingehen. Das liegt vor allem daran, dass viele der ÄrztInnen im BKH Lohr (zumindest aktuell) noch wenig Erfahrung und zum Teil leider auch nicht so viel Interesse an Psychiatrie haben. Und das führt dann leider manchmal dazu, dass man als FamulantIn nicht gut betreut werden kann. Zu den beiden Stationen meiner Famulatur:

Männer-Akutstation (19 Unten): war eine spannende Erfahrung, man sieht hier viele Aspekte der Versorgung von schwer psychisch kranken PatientInnen. Das Team war hier zur Zeit meiner Famu wirklich super, und zwar von den Assistenzärztinnen bis zum OA. Es gab zwar nicht immer viel zu tun, aber ich durfte überall mitlaufen, habe auch Psycho- und Ergotherapie gesehen und konnte viel selbst mit den PatientInnen sprechen. Auch bei der EKT kann man problemlos mitkommen und zuschauen. Ich wurde richtig lieb ins Team aufgenommen, die Betreuung war gut und ich konnte auch einiges mitnehmen. Es gab auch eine ganz gute Mischung aus der Psychologin und den zwei Assistenzärztinnen mit relativ wenig Erfahrung und einer Fachärztin und dem engagierten OA, die beide sehr viel Erfahrung haben.

Gerontopsychiatrie: hier war es leider nicht so gut. Es gab wenig zu tun, und zwar nicht nur für mich als Famulantin, sondern zum Teil auch für die zwei Assistenzärztinnen, die sich um die Station kümmern. Da gab es dann immer wieder Situationen, in denen die beiden über längere Zeiten für ihre Kenntnisprüfung gelernt haben oder andere Dinge am PC gemacht haben, die nichts mit der Arbeit zu tun hatten, und währenddessen saß ich daneben und wurde eher ignoriert. Irgendwann hat mich netterweise dann die Psychologin mitgenommen zu ihren Gesprächen, da habe ich dann im Gegensatz zu meiner restlichen Zeit auf der Station wirklich etwas gelernt und konnte auch die PatientInnen besser kennenlernen. Auch die OÄ war sehr nett und hat mir gerne etwas erklärt, wenn sie auf die Station gekommen ist.

Insgesamt ist es im BKH Lohr so, dass gerade viele junge AssistenzärztInnen aus dem Ausland eingestellt wurden, deshalb haben viele der ÄrztInnen auf Station momentan noch nicht viel Erfahrung und eine Sprachbarriere. Ein Teil dieser ÄrztInnen ist super und sehr engagiert.
Manche der ÄrztInnen haben aber kein großes Interesse an Psychiatrie und wollen nach ihrer Kenntnisprüfung eher andere Fachrichtungen machen und das merkt man dann leider auch im Umgang mit den PatientInnen und an der Bereitschaft, FamulantInnen etwas zu erklären.
Besonders auffällig war das im Kontrast zur Pflege: hier war wirklich jeder, den ich kennenlernen konnte, sehr kompetent. Im Gespräch mit PatientInnen fällt dann aber schon auf, dass die Pflege viel besser über die Krankengeschichte und die Behandlung Bescheid weiß und sich den PatientInnen gegenüber auch oft empathischer verhält, als das von ärztlicher Seite der Fall ist.
Wie gesagt: diese Kritik bezieht sich v.a. auf meine Erfahrungen auf der gerontopsychiatrischen Station und auf das, was ich von anderen Famulanten von den offenen Therapiestationen mitbekommen habe.
In die Forensik kann man wohl manchmal auch für ein paar Tage rotieren, das war aber während meiner Famulatur leider nicht möglich.
Bewerbung
per Mail an Prof. Bönsch, danach schickt man noch ein paar Unterlagen an die Personalabteilung.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Gehalt in EUR
300

Noten

Stimmung Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen
2
Stimmung Klinik
2
Unterricht
3
Betreuung
3
Freizeit
1
Lehre auf Station
3
Insgesamt
3

Durchschnitt 2.47