Famulatur Notfallmedizin in Klinikum Guetersloh (7/2024 bis 8/2024)

Krankenhaus
Klinikum Guetersloh
Stadt
Guetersloh
Station(en)
ZNA
Fachrichtung
Notfallmedizin
Zeitraum
7/2024 bis 8/2024
Einsatzbereiche
Notaufnahme
Heimatuni
Nicht angegeben
Kommentar

Ich habe meine letzte und vierte Famulatur in der Notaufnahme des Klinikums Gütersloh absolviert. Auch wenn ich großes Interesse an der Chirurgie habe, habe ich die letzte Woche in der internistischen Ambulanz verbracht.

Chirurgische Ambulanz:
Der Dienstbeginn in der chirurgischen Ambulanz war täglich um 7:30 Uhr. Zu Beginn des Tages wurden die radiologischen Befunde des ärztlichen Nachtdienstes besprochen. Danach ging es in die Ambulanz, wo ich die Gelegenheit hatte, an der Patientenversorgung aktiv teilzunehmen. Um 15:30 Uhr wurden die Röntgenbilder des Dienstes nochmals besprochen. Anschließend hatte man den Rest des Tages frei.

Erfahrungen:
Die Famulatur in der chirurgischen Ambulanz war intensiv und herausfordernd. Die Gelegenheit, eigenständig und unter Anleitung zu arbeiten, ermöglichte mir ein tiefes Verständnis für die chirurgische Praxis. Trotz der hohen Eigenverantwortung und des „learning by doing“-Ansatzes konnte ich viel lernen, insbesondere durch die direkte Patientenbehandlung und die interaktive Zusammenarbeit mit dem medizinischen Team.

Internistische Ambulanz:
Die eine Woche in der internistischen Ambulanz begann ebenfalls um 7:30 Uhr. Hier hatte ich die Möglichkeit, verschiedene internistische Krankheitsbilder zu sehen und die Diagnostik und Therapie internistischer Erkrankungen besser zu verstehen.

Erfahrungen:
In der kurzen Zeit lernte ich viel über die differenzierte Diagnostik und Behandlung internistischer Erkrankungen. Rückblickend wäre es mir nicht möglich gewesen, bestimmte Tätigkeiten wie das Abnehmen von Blutkulturen, das Durchführen von Sonographien, das Schreiben von EKGs, das Transfundieren von Erythrozytenkonzentraten, das Führen von Anamnesegesprächen mit schwierigen Patienten und das Aufklären über Untersuchungsprozedere (z.B. ÖGD) zu üben, wenn ich nicht die eine Woche in der Inneren Medizin verbracht hätte.

Fortbildungen/PJ-Unterricht:
dienstags: PJ-Unterricht. Wärmste Empfehlung, da sie sehr gut gemacht werden.

Wenn Ihr internistisch famuliert:
donnerstags: Vorträge von Ärzten der Inneren.

Fazit:
Die Famulatur bot mir eine gute Gelegenheit, sowohl in der Chirurgie als auch in der Inneren Medizin praktische Erfahrungen zu sammeln. Während der „learning by doing“-Ansatz gelegentlich herausfordernd war, ermöglichte mir die Eigeninitiative, viel zu lernen und mich aktiv in die Patientenversorgung einzubringen. Die Erfahrungen waren insgesamt wertvoll und lehrreich.

Empfehlung:
Für zukünftige Famulanten empfehle ich, sich auf eine praxisnahe und eigenverantwortliche Lernumgebung vorzubereiten (Ich würde diese Famulatur nicht als erste Famulatur empfehlen, es sei denn, Ihr habt bereits einen medizinischen Background). Das aktive Einbringen und die Bereitschaft zur Eigeninitiative sind entscheidend für eine erfolgreiche Famulatur in dieser Klinik (meine Famulatur wäre nicht so gut verlaufen, wenn ich nicht Eigeninitiative gezeigt hätte. Ihr solltet vorher wissen was Ihr am Ende der Famulatur mitnehmen wollt. Wie sagte doch einer der Ärzte: "Seid proaktiv").
Der Schwerpunkt in der internistischen Ambulanz liegt auf das Fachgebiet der Kardiologie. Ein besonderer Vorteil liegt hier in der Fähigkeit, EKGs sicher zu beurteilen.

Buchempfehlungen (als Vorbereitung bei Bedarf/Interesse):
Für die Chirurgie
1. Jedes Anatomiebuch: Es kann sehr hilfreich sein, sich vor der Famulatur die Anatomiekenntnisse aufzufrischen.
2. "Klinische Tests und Untersuchung in Orthopädie und Unfallchirurgie" von Konrads, Rudert - hilfreich für die Ambulanz.
3. "Notfallradiologie, Unfallradiologie" von Raby, Berman - hilfreich für die Radiologie-Besprechungen.

Für die Innere:
Informiert Euch über die relevanten Differentialdiagnosen bei Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems.
Bewerbung
Problemlos über die Personalabteilung (Frau Rink)
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Patientenvorstellung
Bildgebung
Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung
EKG
Tätigkeiten
Chirurgische Wundversorgung
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Notaufnahme
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
EKGs
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt

Noten

Stimmung Station
2
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen
1
Stimmung Klinik
1
Unterricht
1
Betreuung
2
Freizeit
2
Lehre auf Station
1
Insgesamt
1

Durchschnitt 1.2