Famulatur Notfallmedizin in KMG Klinikum Soemmerda (8/2024 bis 9/2024)

Krankenhaus
KMG Klinikum Soemmerda
Stadt
Soemmerda
Station(en)
Notaufnahme
Fachrichtung
Notfallmedizin
Zeitraum
8/2024 bis 9/2024
Einsatzbereiche
Notaufnahme
Heimatuni
Jena
Kommentar
Die beste und lehrreichste Famulatur, die ich hatte!
Man wird direkt als Teil des Teams aufgenommen, die Hierachie ist super flach und die Zusammenarbeit findet auf Augenhöhe statt. Das gesamte ärztliche Team und auch das pflegerische Team (mit ganz wenigen Ausnahmen) ist aufgeschlossen und sehr motiviert, einem etwas beizubringen.
So gibt es jeden Morgen eine kleine Fortbildung zu den unterschiedlichsten Themen, z.B. anhand von Fallbeispielen oder Röntgenbildern. Danach erfolgt nach eigenen Wünschen die Zuteilung für den Tag zu einem internistischen oder chirurgischen Bereich gemeinsam mit einem Arzt/einer Ärztin. Wenn im Lauf des Tages Zeit ist, gibt es auch weitere praktische Lehre wie die sonografiegestützte periphere Venenpunktion.
Ich wurde in Vieles durch andere Famulanten eingearbeitet, die anfangs zeitgleich da waren. Aber auch das ganz Team ist bei Fragen gerne da und unterstützt.
Man darf auch gerne Wünsche äußern, wenn man etwas Bestimmtes sehen oder lernen möchte. Selbst praktisch tätig zu werden ist sehr vielseitig möglich: angefangen bei Wundversorgung und Naht über körperliche Untersuchungen bis hin zu Sonografie für ganz verschiedene Fragestellungen. Einen Tag begleitet man die pflegerische Seite und einen halben bis ganzen Tag die Arbeit am Tresen, um auch in diesen Bereichen die Aufgaben kennenzulernen und die Zusammenarbeit in der Notaufnahme als Ganzes zu verstehen. Patiententransporte oder Botengänge sind keine Hauptaufgabe für Famulanten, gehören gelegentlich aber dazu. Mit von den Ärzten der Notaufnahme betreut werden auch ein paar Betten auf einer Kurzliegerstation, sodass auch ein kleiner Einblick in stationäre Aufgaben wie Visite gegeben wird.

Je nachdem, wie viel man sich zutraut, kann man sehr selbstständig arbeiten, mit eigenen Patienten die Anamnese führen, sie untersuchen und das weitere Vorgehen planen - die Rücksprache mit den Ärzten gibt dabei die notwendige Sicherheit. Und sollte man sich mal unsicher fühlen, ist immer auch eine Anleitung oder Supervision möglich.
Wie für eine Notaufnahme üblich sind die Tage nicht planbar, sodass der Feierabend nicht immer exakt zur gleichen Zeit ist - manchmal etwas später, manchmal dafür aber auch etwas früher.

Ein kleines Manko: Passende Kleidung ist manchmal knapp.

Auf Wunsch wird eine Unterkunft gestellt, d.h. ein eigenes Zimmer in einer WG in Sömmerda. Ich habe dort mit ärztlichen Hospitanten und einer anderen Famulantin aus dem Klinikum gewohnt.

Ich kann eine Famulatur in der Notaufnahme des KMG-Klinikums Sömmerda wirklich empfehlen. Chefarzt Pleßmann und das ganze Team geben sich wirklich und erfolgreich große Mühe, eine gute Lehre zu bieten! Ich konnte viel aus der Zeit mitnehmen, hatte große Freude an der Zusammenarbeit und hoffe, dass es nicht das einzige und letzte Mal war.
Bewerbung
1 Jahr im Voraus (v.a. wenn Unterkunft gewünscht)
Bei spontanen Absagen anderer Famulanten im Ausnahmefall vielleicht auch kurzfristig möglich.
Unterricht
5x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Nahtkurs
Tätigkeiten
Chirurgische Wundversorgung
Notaufnahme
Briefe schreiben
Blut abnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
Braunülen legen
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
EKGs
Dienstbeginn
Vor 7:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Stimmung Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen
1
Stimmung Klinik
2
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
2
Lehre auf Station
1
Insgesamt
1

Durchschnitt 1.27