Famulatur Unfallchirurgie in Allgemeines Krankenhaus Wien (9/2024 bis 10/2024)

Krankenhaus
Allgemeines Krankenhaus Wien
Stadt
Wien
Station(en)
19C
Fachrichtung
Unfallchirurgie
Zeitraum
9/2024 bis 10/2024
Einsatzbereiche
Station, Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP, Notaufnahme
Heimatuni
Berlin
Kommentar
Der Tag Beginnt um 7:00 auf einer dir zugeteilten Normalstation. Nach Ende der Frühbesprechung um ca 07:40 ist dir als Famulant relativ freigestellt was du mit deiner Zeit machst.

Das ärztliche Team der Unfallchirurgie ist in fünf Teams aufgeteilt (A/B/C/D/E), die zweimal jährlich komplett neu gemischt werden. Während PJler einen festen Ansprechpartner (ärztl. Mentor) haben, der konstant bleibt, sind Famulanten lediglich einem der fünf Teams zugeteilt. Am ersten Tag gab es eine kurze Einführung in die Bereiche von einem sehr engagierten Assistenzarzt, danach ist man grundsätzlich auf sich alleine gestellt. Es bedarf am Anfang eines gesunden Maß an Aufdringlichkeit, um sich im Team bei den Assis, FA/OAs und den PJlern zu etablieren. Wenn ihr nicht das Glück habt, am Anfang gleich auf einen der engagierteren Assis zu stoßen, die euch mitnehmen und aktiv unterrichten, mitoperieren lassen,... ist der Start sehr mühsam. Ihr müsst euch alles was ihr machen wollt aktiv einfordern (Nahtversorgung, OP, Anamnese, Untersuchung etc.) und ggf. auch mehrfach fragen, bis ihr das dürft. Mein Eindruck war außerdem, dass insbesondere untertags eher ein Überschuss an Personal vorhanden war (sehr viele Assis, die OPs wollen, sehr viele PJler, sehr viele Famulanten). Vormittags als Famulant mitoperieren zu dürfen ist daher wirklich schwierig und bedarf einer vorherigen aktiven Einforderung eurerseits. Von vornherein mit auf dem Plan zu stehen war praktisch nicht möglich.

Jeden fünften Tag (also sechs mal im Monat) hat euer Team den Dienst (07:00-08:00 des Folgetags). Von PJlern wird erwartet, dass Sie auch bis in die Nacht bleiben, für Famulanten ist es äußerst anzuraten. Wenn der Tagdienst gegangen ist, schwindet auch der Personalüberfluss und ihr dürft plötzlich sehr viel machen, wenn ihr davor gezeigt habt, dass ihr das auch könnt.

Insgesamt steht und fällt die Famulatur je nachdem, an welche Leute ihr gerät. Es gibt einige Assistenz- und Fachärzte die wirklich ein Herz für Studis haben, euch viel beibringen können und eure Famulatur zur besten Zeit machen können (insbesondere danke an Dr. Kiss, Dr. Garmroudi, Dr. Hruska). Wenn ihr viel Zeit im Krankenhaus verbringt und zeigt, dass ihr engagiert seid, werdet ihr viel lernen.

Alternativ könnt ihr euch auch einfach eine chillige Zeit in Wien machen, denn grundsätzlich wird von euch nach österreichischer Studienordnung nur verlangt 25 Stunden pro Woche da zu sein für die Anrechnung einer Vollzeitfamulatur. Ob ihr überhaupt diese 25 Stunden da sein müsstet sei dahin gestellt, denn ehrlicherweise kräht nach der Visite auf Normalstation in der Regel kein Hahn nach euch, es wird auch nicht kontrolliert ob ihr überhaupt da seid. Wenn ihr diese Variante wählt, wird wahrscheinlich dafür der Lernzuwachs gleich null bleiben, weil so dürft ihr nichts machen, niemand kennt euch und ihr steht nur blöd in der Ecke rum.

Wenn ihr mal mitoperieren dürft/wollt wird von euch erwartet, dass ihr euch davor einliest und über die OP, die Anatomie, das Krankheitsbild und den Patienten bescheid wisst. Es gibt eine Hand voll Oberärzten/innen die sehr viele Fragen stellen während der Operation und auch erwarten, dass man eine Antwort parat hat. Wenn man sich vorbereitet hat, sind diese OPs super, weil man sehr viel lernt und am Ende die OP auch wirklich verstanden hat. Wenn nicht, kann auch mal Gewitter aufziehen.

Take home messages:
- mindestens vier Wochen bleiben, zwei Wochen lohnen sich nicht
- entweder sehr viel da sein und sehr viel lernen oder wenig da sein und nichts lernen
- abends/nachts zu bleiben lohnt sich
- achtet darauf, dass ihr an die richtigen Leute gerät
- bereitet euch auf die OPs vor.
Bewerbung
Knapp zwei Jahre zuvor über das Lehrsekretariat (Frau Keppel). Es ist notwendig, mit genügend Vorlaufzeit eine Erinnerung an das Lehrsekretariat zu senden, dass ihr kommt. Sekretariat hat viel zu tun, eine Famulaturbuchung kommt schnell mal unter.
Die Unfallchirurgie ist (leider) die einzige chirurgisch orientierte Klinik am AKH bei der eine Bewerbung auch für Studierende ausländischer Universitäten problemlos (ohne ERASMUS) möglich ist.
Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Fallbesprechung
Nahtkurs
Tätigkeiten
Chirurgische Wundversorgung
Patienten untersuchen
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Punktionen
Untersuchungen anmelden
Gipsanlage
Notaufnahme
Patienten aufnehmen
Mitoperieren
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Stimmung Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen
2
Stimmung Klinik
2
Unterricht
1
Betreuung
2
Freizeit
2
Lehre auf Station
1
Insgesamt
1

Durchschnitt 1.4