In Bozen spricht man hauptsächlich Italienisch, auch wenn im Rest Südtirols eher Deutsch gesprochen wird.
Die Südtiroler Sanitätsbetriebe betreiben mehrere Krankenhäuser in der Region, zwei davon in eher deutschsprachigen Städten und eben das in Bozen.
Das wirklich praktische Anmeldeportal erlaubt einem den Zugang zu jedem der drei Krankenhäuser, auch wenn an im Portal angibt, nur Deutsch zu können.
So bin ich fast ohne Italienischkenntnisse in Bozen gelandet (zum Glück nur in der Radio).
Es gibt zwischendurch immer ein paar SüdtirolerInnen die Deutsch sprechen, der Großteil der ÄrztInnen spricht jedoch Italienisch. Untereinander wird ebenfalls Italienisch gesprochen, Englisch ist nicht so sehr verbreitet.
Es war trotzdem sehr nett, alle waren motiviert zu erklären und die, die konnten waren gerne bereit Deutsch zu sprechen und ich habe mein bestes gegeben etwas Italienisch einzubringen.
Es gab sehr gemütliche und gemeinsame Mittagspausen und Kaffeeausflüge (90ct / Espresso, sehr lecker) und insgesamt war die Stimmung im Team sehr gut.
Da Bozen der Hauptversorger für Unfälle in der Umgebung ist und viel gewandert und geklettert wird konnte man in der Radio auf jeden Fall viel sehen.
Zum Aufgabenbereich der Radio gehört dort auch jedes Sono, sodass man zwischen MRT, CT, Sono, Röntgen und Schockraum CT wechseln konnte.
Bewerbung
Die Südtiroler Sanitätsbetriebe haben ein sehr strukturiertes und einfaches Anmeldeportal.
Man muss nichts schreiben, Lebenslauf, Perso und eine Arbeitssicherheitsschulung vom Krankenhaus reichen aus.
Sprachzertifikat braucht man nicht (ich würde aber ohne Italienisch nicht wieder nach Bozen gehen)
Wenn man früh genug ist kann man sich im Wohnheim des Krankenhauses anmelden, da wohnen die anderen FamulantInnen und PJs.