Famulatur HNO in Universitaetsklinik Innsbruck (1/2025 bis 1/2025)

Krankenhaus
Universitaetsklinik Innsbruck
Stadt
Innsbruck
Station(en)
Station Ost/ West, Ambulanz
Fachrichtung
HNO
Zeitraum
1/2025 bis 1/2025
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, OP
Heimatuni
Innsbruck (Oesterreich)
Kommentar
Beginn war immer um 8 Uhr.
Zu Beginn der Famulatur wurde erfolgte eine wöchentliche Einteilung durch den Betreuer. Ich war eine Woche auf der Ambulanz und eine Woche auf Station eingeteilt, es war aber jederzeit möglich auch bei Operationen zuzusehen. Hierbei wurde auch immer etwas erklärt. Assistieren im OP war jedoch nicht möglich.
Ansonsten waren auf Station immer einige Aufgaben wie Kurven schreiben, Nahtentfernungen oder die Entfernung von Drainagen zu erledigen. Auch in der Ambulanz konnte man je nach Arzt eigenständig Aufgaben durchführen (Prick-Test, Blutabnahme, Zugänge, HNO-Status,…).
Insgesamt waren alle Ärzt:innen sehr nett und auch bemüht Dinge zu erklären.
Um 13:30 war immer noch die Chefvorstellung, bei welcher die Operationen für den nächsten Tag vorgestellt wurden.
Am Nachmittag war meistens nicht mehr allzu viel zu tun und man konnte früh nach Hause gehen. Ebenso war es möglich am Nachmittag am KPJ-Unterricht teilzunehmen.
Im Großen und Ganzen also eine interessante Famulatur für all diejenigen, die sich für HNO interessieren oder mehr über das Fach erfahren wollen.
Bewerbung
Etwa 3 Monate vorher per Sekretariat.
Unterricht
2x / Woche
Tätigkeiten
Botengänge (Nichtärztl.)
Braunülen legen
Blut abnehmen
Poliklinik
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger

Noten

Stimmung Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen
2
Stimmung Klinik
1
Unterricht
3
Betreuung
3
Freizeit
1
Lehre auf Station
2
Insgesamt
2

Durchschnitt 1.73