Famulatur Anästhesiologie in Krankenhaus Schlanders (2/2025 bis 3/2025)

Krankenhaus
Krankenhaus Schlanders
Stadt
Schlanders
Station(en)
OP/NEF
Fachrichtung
Anästhesiologie
Zeitraum
2/2025 bis 3/2025
Einsatzbereiche
OP
Heimatuni
Freiburg
Kommentar
Ich habe 16 Tage in Schlanders meine Famulatur absolviert. Das Team der Ärzte und Pflege ist sehr nett und nicht besonders groß, sodass man nach kurzer Zeit die meisten Leute kennt. Man hat auch eine Ansprechpartnerin, die auch fast immer unter Woche da ist, sodass man sich bei Fragen immer an jemanden wenden kann.
Man kann relativ viele praktische Dinge selber machen: Zugänge legen, Maskenbeatmung, Medikamente geben, Larynxmasken schieben. Endotracheal konnte ich jedoch nur 2 mal intubieren, vielleicht kann man es noch öfter ansprechen, dann ist es ggf. möglich auch mal öfter selbst zu intubieren. Den Tubus selbst schieben, durfte ich jedoch meistens. Man lernt außerdem den genauen Ablauf einer Narkoseeinleitung und der Beatmung.
Normalerweise sprechen die meisten Ärzte in Schlanders wohl deutsch, jedoch sind aufgrund von Personalknappheit momentan fast die Hälfte der Anästhesisten aus Süditalien und sprechen nur italienisch (leider auch kein Englisch). Dessen sollte man sich bewusst sein, ich hatte keinerlei Italienischkenntnisse und dadurch konnte ich mich mit den Ärzten die erste Zeit nur über die Pflege verständigen. Die sprechen allerdings alle deutsch. Nach einer Zeit kommt man in das italienisch jedoch ganz gut rein und versteht die Ärzte dann auch irgendwann ohne ständige Übersetzung. Nachteil ist allerdings, dass in Italien Studenten fast nichts praktisch machen dürfen, sodass man bei den italienischen Anästhesisten tendeziell weniger Dinge von einem selbstständig durchgeführt werden können. Das ist logischerweise durch eine Sprachbarriere auch verstärkt.
Man fängt um 7:30 Uhr morgens mit der Besprechung an, die allerdings auch auf italienisch abläuft. Danach geht man mit in den OP und kann relativ felxibel gehen. Ich war meistens zwischen 13:30 und 15:30 Uhr fertig. Während man im OP ist kann man auch mit dem NEF mitfahren, da sind meistens so 1-2 Einsätze pro Tag. Im Aufwachraum sind immer mal wieder Kardioversionen oder man geht mit zu ERCPs oder Gastroskopien, einem wird auch immer Bescheid gegeben, wenn es irgendwo was spannendes zu sehen gibt. Es gibt auch noch eine kleine Intensivstation, da war während meiner Zeit, aber nicht so viel los.
Da ich vor Jahren schonmal auf der Anästhesie ein Praktikum gemacht habe, war für nicht mehr so viel neues dabei und ich hätte gerne noch mehr praktische Dinge gelernt wie Intubationen oder Spinalanästhesien. In Deutschland darf man das auch an vielen Krankenhäusern unter Anleitung durchführen.
Alles in allem hat man in Schlanders eine gute Zeit, vorallem wenn man noch keine Vorerfahrungen hat und alles für einen neu ist. Wenn man allerdings schon die Grundfähigkeiten beherrscht und die Abläufe schon kennt, könnte es einem zu langweilig werden.
Bewerbung
Bewerbung:
Ich habe mich 2 Monate vorher über das Praktikumsportal von Südtirol beworben.
https://sabes-students.powerappsportals.com/de-DE/
Unterkunft:
In Schlanders gibt ein Schullandheim in dem ich ein Zimmer mieten konnte. Das kostet 25€ pro Nacht. Die Leute die dort länger waren haben teilweise nur 450€ pro Monat bezahlt, also hat man ggf. ne Chance es billiger zu bekommen, falls man einen ganzen Monat bleibt. Leider muss man noch zusätzlich 2,5€ Ortstaxe zahlen und da es kein Pflichtpraktikum in Südtriol ist, kommt man leider momentan nicht drum herum. Ich habe das allerdings bei der Leitung angebracht, also sollte ihr euch bewerben, vielleicht einfach vorher mal nochmal nachfragen, ob die da nicht mittlerweile irgendwas machen können.
Freizeit:
Von Schlanders aus könnt ihr viele Tagestrips machen. Man kann in der Nähe Ski fahren oder auch etliche Wanderwege/ Klettersteige ausprobieren. Es prinzipell auch alles mit den Öffis erreichbar, aber mit einem Auto ist man sicherlich deutlich flexibler.
Unterricht
Kein Unterricht
Tätigkeiten
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Braunülen legen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt

Noten

Stimmung Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen
2
Stimmung Klinik
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
1
Lehre auf Station
2
Insgesamt
2

Durchschnitt 1.67