Ich kann mich allen Vorredner:innen nur anschließen. Das THI in Sittilingi ist wirklich ein sehr besonderer Ort. Als Famulant:in ist man sofort ein Teil des Teams und wird von den Ärzt:innen und Familien selbstverständlich nach Hause eingeladen. Die Türen stehen dort jederzeit für alle Gäste offen. Aufgrund der Sprachbarriere mit den Patient:innen und teilweise auch dem Pflegepersonal, die nur Tamil und kein Englisch sprechen, habe ich nicht erwartet, superviel medizinisch zu lernen, sondern wollte vor allem in ein anderes Gesundheitssystem und eine andere Kultur eintauchen. Meine Erwartungen wurden jedoch bei weitem übertroffen und ich konnte viele Erkrankungen (wie mehrfach Lepra) sehen, die wir in Deutschland vielleicht nie sehen werden. Je nach Arzt/ Ärztin wurde mal mehr und mal weniger übersetzt, aber man konnte immer Fragen stellen und besonders im "general OPD" (allgemeine Ambulanz) auch viel (nach- oder vor-) untersuchen. Besonders aber an den zwei OP-Tagen der 6-Tage-Woche konnte man zum Ende hin sehr viel assistieren, nähen und selber eine Spinalanästhesie machen. Spannend finde ich auch, dass die Pflege der Patient:innen in Indien (Essen besorgen/ reichen, Hygiene, Tabletten kaufen usw.) hier von den Angehörigen übernommen werden muss. Die "Healthworker" sind eher für die Organisation/ Dokumentation und als ärztliche Assistenz da.
Die THI-Webseite (https://tribalhealth.org/) gibt ansonsten allen Interessierten einen guten Überblick über die Organisation und ihr findet Fotos und drei 10-minütige Interviews mit dem Gründerpaar.
Da in den vorherigen Berichten schon viel zur Famulatur selber beschrieben wurde, und, wie einzigartig das THI und sein Konzept sowie die inspirierende Geschichte dahinter ist, möchte ich im folgenden nur ein paar Hinweise geben, die für einen Besuch dort noch gut zu wissen sind.
- Auf dem Krankenhausgelände und Wohncampus gibt es überall Trinkwasser, was man auch wirklich gut trinken kann. Die drei Mahlzeiten werden meist von Amma (einer "Großmutter" aus dem Dorf) für das ganze Personal gekocht. Hier bekommt ihr auch Sonntags euer Essen und sitzt mit allen zusammen. Ein bis zwei mal die Woche haben auch alle Ärzt:innen und weitere zusammen selber gekocht und einen gemütlichen Abend verbracht.
- Die Flipflops nicht vergessen! Ihr lauft z.T. zwischen den Gebäuden hin und her und vor jeder Tür werden die Schuhe ausgezogen. Ihr solltet also ein leicht abstreifbares Schuhwerk dabei haben.
- Für den ca. 2km langen weg vom Wohncampus - hier wohnen auch Arzt- und andere Familien, die im THI arbeiten und die Näherei ist hier verortet - bekommt ihr ein einfaches Fahrrad zur Verfügung gestellt. Dafür unbedingt an die auf dem Famulanten-Dokument erwähnte Stirnlampe denken. Ihr fahrt die Strecke Abends nach dem Essen oder längeren Ausflügen/ Treffen oft im Dunkeln und habt kein Licht am Rad.
- Andere zeitgleich dort gewesene Famulant:innen (meistens 2 Famulant:innen) und ich hatten alle ein Touristenvisum (! was ihr dann bei der Immigration sagt). Das ist deutlich einfacher zu bekommen und da wir im Anschluss noch herumgereist sind, haben wir uns so den Aufwand von zwei verschiedenen Visa erspart.
- Ihr braucht keine Adapter für die Steckdose. Unsere Stecker passen dort auch.
- Ein Moskitonetz (und ggf. Klebeband zum befestigen je nach Art) ist empfehlenswert, da die Zimmer offene Fenster haben und es auch vor anderem Getier wie theoretisch Schlangen etwas schützt. Abschließen kann man hier übrigens auch keine Tür (nur von innen verriegeln) - aber das ist auch nicht nötig. Viel Moskitospray ist auch wichtig und dort nicht so einfach nachzukaufen.
- An das Duschsystem mit Eimer und Kelle gewöhnt man sich sehr schnell, auch Wäsche waschen per Hand geht gut. Wer unbedingt Toilettenpapier braucht, sollte sich welches mitbringen (! dann in den Mülleimer werfen). Aus meiner Erfahrung kommt man aber auch mit den Poduschen klar.
Bewerbung
Inzwischen sollte man sich min. 2 Jahre im Voraus bewerben oder braucht etwas Glück.
Den Kontakt für eine Bewerbung findet ihr auf der Webseite (https://tribalhealth.org/) unter dem Reiter "Electives".
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung Nahtkurs
Tätigkeiten
Mitoperieren Chirurgische Wundversorgung Praktische Maßnahmen unter Aufsicht Patienten untersuchen